Charles Heidsieck - Mythos und Realität
Das Champagnerhaus Charles Heidsieck zählt zu den traditionsreichsten und angesehensten Häusern der Champagne. Gegründet im Jahr 1851 von Charles-Camille Heidsieck, einem visionären Winzer und Kaufmann, der später als „Champagne Charlie“ in den USA Weltruhm erlangte, steht das Haus für einen seidigen, üppigen Stil mit den Aromen von Zitrone und Toastbrot, der die Frucht eines langen Hefelagers und des hohen Anteils an Reserveweinen ist. Heute ist Charles Heidsieck vor allem für seine Jahrgangschampagner und den legendären Blanc des Millénaires bekannt – eine Cuvée, die zu den großen Blanc de Blancs der Champagne gehört.
Es hat sich einiges verändert bei Charles Heidsieck, und das leider nicht zum Guten, ohne dass es die Weinwelt mitbekommen hat oder sich traut es anzusprechen. Zeit für uns bei Alfavin, dem Mythos Charles Heidsieck auf den Grund zu gehen: Was hat Heidsieck für einige Jahrzehnte zum besten Haus neben Krug und Bollinger gemacht, und was ist danach passiert?
Die Geschichte von Charles Heidsieck – Entstehung des Stils und der großen Cuvées
Bereits im 19. Jahrhundert setzte Charles-Camille Heidsieck auf Qualität statt Masse. Er erwarb eigene Kreidekeller aus der Römerzeit in Reims, die bis zu 30 Meter tief in den Boden reichen und ideale Bedingungen für die lange Reifung bieten. Der Fokus auf die langer Lagerung von Reserveweinen ist aber erst das Werk von Daniel Thibault.
Zwar hat Charles Heidsieck immer mit einigen gute Jahrgangs Champagnern und von 1955 bis 1981 auch dem niveauvollen Prestige Cuvée La Royale überzeugt. Die Champagner waren aber eher gut bis sehr gut, als wirklich aufregend.
Das ändert sich als Daniel Thibault 1976 Chef de Cave bei Heidsieck wird. Das Haus gehört damals den Henriots.
Daniel hat eine besondere Vision: Er sieht Champagner als einen großen Weißwein. Er sollte den Körper und die Opulenz eines großen Chardonnays aus dem Burgund haben jedoch ergänzt von der Mineralität und Frische der Champagne. Daniel strebte die Quintessenz von Fülle und Finesse an. Seine Kreation Blanc des Millénaires verwirklicht diese Vision. Aber auch die Jahrgangs Champagner und seinr Brut Reserve sind von diesem Stil geprägt. Das erste Meisterwerk von Daniel Thibault ist allerdings der Champagne Charlie, der eine Cuvée von etwa gleichen Teilen von Pinot Noir und Chardonnay ist und anfangs sogar kleinste Mengen von Pinot Meunier enthält. Es gibt ihn von 1979 bis 1985 bis man sich entschließt, ihn durch den eleganteren Blanc des Millénaires 1983 zu ersetzen, der nach dem Charlie 1985 auf den Markt kommt.
Für diesen Stil zu lagert Daniel die Champagner sehr lange auf der Hefe und assembliert die Weine der neuen Ernte mit sehr alten Reserveweine. Die Trauben gehen zum großen Teil in die Produktion der Reserveweine und es fehlt an Flaschen für den Verkauf. Henriot ist nicht gewillt, die finanziellen Lasten zu tragen und verkauft 1985 an die Cointreau Gruppe.
In den 90er Jahren erreicht man das Ziel durch den Anteil von etwa 40 % alter Reserveweine im Brut Réserve ein Durchschnittsalter von 10 Jahren zu erreichen. Bei diesem Aufwand ist dieser Wein das reifste Standard Cuvée der Champagne. Dem Zeitgeschmack entsprechend ist die Dosage allerdings in machen Jahren etwas hoch.
Seit 1994 wird Daniel von seinem Freund Regis Camus bei der Arbeit. Regis verbringt viel Zeit in den Weinbergen, um die Arbeit der Winzer zu optimieren, von denen man die Trauben kauft. Nach dem Tod Daniels in 2002 ist Regis übergeordneter technischer Direktor von Charles und Piper Heidsieck, während Thierry Roset bis 2014 Kellermeister ist.
Rémy Cointreau verkauft 2011 Charles Heidsieck gemeinsam mit Piper-Heidsieck an die französische Luxusgruppe EPI im Besitz der Famile Descours. Cyril Brun kommt 2015 von Veuve Cliquot und verändert den Stil behutsam zu mehr Frische. Der Brut Réserve mit Basisjahr 2010 wird 2017 degorgiert und ist der letzte NV mit sehr langem Hefelager. Die Produktion wird hochgefahren und die Reserveweine müssen über viel mehr Flaschen verteilt werden. Cyril Brun arbeitet seit 2023 nicht mehr im Haus. Inzwischen ist man bei einem ganz guten, aber ziemlich normalen Brut angelangt, der ein Hefelager von 2 bis 3 Jahren erhält. Dadurch hat sich der Charakter völlig verändert. Er ist fruchtiger, frischer, hat aber nicht die nussige Komplexität und seidige Fülle.
Auch der Blanc des Millénaires 2014 und der Vintage 2018 folgen diesem Trend.
Der letzte Heidsieck Champagner der uns bei Alfavin voll überzeugt hat, ist der Vintage 2012, wobei wir den 2013 erneut probieren wollen. Der 2018 Vintage ist fruchtig und charmant, aber nicht auf dem alten Niveau.
Das ist ein Grund für uns, Charles Heidsieck nur noch sehr selektiv anzubieten.
Charles Heidsieck Vintage Champagner
Die Jahrgangs Champagner Champagne oft auch Vintage genannt, werden im Tank vergoren und ausgebaut, da man in den 80er Jahren die Holzfässer ausgemuster hat. Der Jahrgang 2008 im Februar 2019 nach fast Jahren Hefelager degorgiert - viel länger als bei den meisten großen Häusern. Die Perlage ist fein, der Gaumen üppig, und die kräftigen Aromen von Zitrone, geröstetem Brot und Nüssen sind verführerisch. 2012 ist in einem ähnlichen Stil und wurde nur wenige Monate später degorgiert.
Blanc des Millénaires – die Ikone des Hauses
Der Charles Heidsieck Blanc des Millénaires ist eine der begehrtesten Blanc de Blancs Cuvées der Champagne. Er wird ausschließlich aus Chardonnay-Trauben der fünf Grand Cru- und Premier Cru-Lagen der Côte des Blancs erzeugt: Avize, Cramant, Le Mesnil-sur-Oger, Oger und Vertus.
Sein Stil ist weich aber dennoch mineralisch fein. Aromen von weißen Blüten, Zitrusfrüchten, gerösteten Mandeln und salziger Kreide verbinden sich mit einer seidenfeinen Textur. Besonders der 1995er ist heute noch große und bei allem fruchtig kremigen Charme von einer raffinierten Frische. Ein neulich verkosteter 1983er hatte Röstnoten von Kaffee und schokoladig nussige, sogar balsamische Noten und auch Zitronen und Orangenschale. Was für ein wunderbarer Champagner. Auch 2004 und 2006 sind sehr gelungen, wenn auch nicht auf dem außergewöhnlichen Niveau von 1995 und 1983.
Bei Alfavin finden Sie eine exklusive Auswahl an Charles Heidsieck Champagnern, darunter ausgewählte Jahrgänge des Vintage Brut und den legendären Blanc des Millénaires.